Es ist mal wieder soweit
Neben den Unterschieden zwischen Spanien und Deutschland gibt es natürlich auch noch eine Menge mehr zu entdecken, z. B. wer was erfunden hat, und über das wir in unseren Artikeln berichten möchten.
Die Uhren werden umgestellt.

Foto: Wecker / Pixabay
Es ist wieder soweit: Am kommenden Sonntag, den 26. März 2023 um 2 Uhr nachts wird die Uhr wieder auf Sommerzeit umgestellt.
Und wer hat die SOMMERZEIT erfunden?
1784 kam der amerikanische Politiker und Erfinder Benjamin Franklin auf die Idee, dass man Energie sparen kann, wenn man im Sommer etwas früher aufstehen würde.
Aber erst Kaiser Wilhelm II. setzte die Idee im Deutschen Kaiserreich in die Tat um. Am 30. April 1916 stellte er die Uhren zum ersten Mal vor, um während des Ersten Weltkriegs Energie zu sparen. Seine Kriegsgegner, Großbritannien und Frankreich, folgten im selben Jahr. Doch 1919 wurde die schon damals unpopuläre Sommerzeit wieder abgeschafft. 1940 führten die Nazis sie wieder ein, und 1947 gab es sogar die doppelte Sommerzeit (zwei Stunden). Dieses Experiment endete 1949.
In welchen LÄNDERN gilt die Sommerzeit?

Grafik: Statista
Die Abschaffung der Sommerzeit wird seit langem diskutiert und viele Menschen befürworten die Sommerzeit, weil es am Nachmittag mehr Tageslicht gibt und die Freizeitgestaltung einfacher wird. Die Gegner der Sommerzeit sind der Meinung, dass die körperliche Anpassung an die neue Zeit jeweils mehrere Tage dauert und dass dies den Hormonhaushalt von Mensch und Tier beeinträchtigen kann.
Laut einer Umfrage, die im Februar 2023 in Deutschland durchgeführt wurde, ist die Zeitumstellung bei den Deutschen seit langem unpopulär. Sechsundsiebzig Prozent der Befragten halten es für unnötig, die Zeiger der Uhr vor- oder zurückzudrehen.
Laut einer Umfrage in Spanien aus dem Jahr 2022 wären 64 % der Spanier für die Abschaffung der Zeitumstellung, und fast 93 % von ihnen würden dies am liebsten sofort tun.
Was will die EUROPÄISCHE UNION?
Die Europäische Kommission will die Zeitumstellung in der EU ausschalten. Die Kommission hatte im September 2018 vorgeschlagen, die saisonale Zeitumstellung abzuschaffen. Der Vorschlag folgte auf Petitionen von Bürgern und Mitgliedstaaten, eine Resolution des Europäischen Parlaments, einer Reihe von durchgeführten Studien und einer öffentlichen Umfrage.
Nach einer Bewertung der aktuellen Regelung für die saisonale Zeitumstellung kam die Kommission zu dem Schluss, dass die Mitgliedstaaten am besten in der Lage sind, selbst zu entscheiden, ob sie die Sommer- oder die Winterzeit dauerhaft beibehalten wollen, ohne dass es zu einer Fragmentierung kommt.
Im März 2019 unterstützte das Europäische Parlament den Vorschlag der Kommission. Nun sind die Mitgliedstaaten am Zug, denn sie müssen im EU-Rat einen gemeinsamen Standpunkt finden.
Es scheint, dass noch keine Einigung in Sicht ist. Aber, wie ALBERT EINSTEIN schon sagte - Zeit ist relativ.
Ein Beispiel, wie man sich merken kann, ob die Zeit vorwärts oder rückwärts geht:

Im Frühling stellt man die Gartenmöbel VOR die Tür, im Herbst stellt man sie wieder ZURÜCK.
Sollten Sie Anregungen zu interessanten Themen haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht an info@awantgarde.com
#Sommerzeit #Zeitumstellung #Geschichte #Erfindung #Deutschland #AWANTGARDE